US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), CBASP und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2025 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2025 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

Curriculum Nei Yang Gong

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Grundlagen der systemischen Paartherapie

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


ACT Intensiv - ACT weiter vertiefen

Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer, die schon einige Erfahrung mit der ACT gesammelt haben. Der Inhalt wird auch massgeblich durch die Teilnehmer und deren Anliegen mitbestimmt.

Beschreibung

Wir wollen
• kritische Therapiesituationen analysieren und dazu ACT-geleitete Interventionen entwickeln; diese Arbeit kann auch mit Fällen der Teilnehmer als Supervision genutzt werden.
• die Bezugsrahmentheorie (Relational Frame Theory), auf die sich die ACT stark bezieht, vertiefter kennenlernen und mit klinischen Beispielen direkte Anwendungsmöglichkeiten einüben;
• den philosophischen Hintergrund der ACT, den funktionalen Kontextualismus, erörtern und deutlich machen, wie eine Auseinandersetzung mit der Philosophie die klinische Arbeit mit der ACT nachhaltig bereichert.

Zielgruppe


Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer, die schon einige Erfahrung mit der ACT gesammelt haben. Der Inhalt wird auch massgeblich durch die Teilnehmer und deren Anliegen mitbestimmt.

Ziele

Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer, die schon einige Erfahrung mit der ACT gesammelt haben. Der Inhalt wird auch massgeblich durch die Teilnehmer und deren Anliegen mitbestimmt.
Wir wollen
• kritische Therapiesituationen analysieren und dazu ACT-geleitete Interventionen entwickeln; diese Arbeit kann auch mit Fällen der Teilnehmer als Supervision genutzt werden.
• die Bezugsrahmentheorie (Relational Frame Theory), auf die sich die ACT stark bezieht, vertiefter kennenlernen und mit klinischen Beispielen direkte Anwendungsmöglichkeiten einüben;
• den philosophischen Hintergrund der ACT, den funktionalen Kontextualismus, erörtern und deutlich machen, wie eine Auseinandersetzung mit der Philosophie die klinische Arbeit mit der ACT nachhaltig bereichert.

Methoden

• kurze erläuternde Powerpointpräsentationen (Bezugsrahmentheorie, funktionaler Kontextualismus, Fallkonzeptualisierung mit Hexaflex oder Matrix)
• Fallarbeit mit Matrix / Hexaflex / Rollenspielen / kreative Entwicklung situationsspezifischer Übungen oder Metaphern
• praktische klinische Anwendungen der Bezugsrahmentheorie einüben
• flexibler Einbezug von für die Gruppe relevanten Anliegen der Teilnehmer

Literatur

Russ Harris: Schwierige Situationen in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), Beltz-Verlag 2014

Matthias Wengenroth: Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitmenttherapie, Beltz-Verlag 2012

Aktuell gibt es für diesen Kurs keine Termine.