US
XS
SM
MD
LG

Aktuell angebotene Kurse

Bei der AWP Berlin haben Sie die Möglichkeit komplette Fortbildungsgänge mit offiziell anerkannten Abschlusszertifikaten zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), CBASP und Psychotraumatherapie für den Erwachsenen- und den Kinder- und Jugendbereich zu besuchen. Daneben bietet die AWP Berlin 2025 folgende weitere Curricula an: jeweils ein Curriculum in Achtsamkeit, in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), in CBASP, in Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) sowie in Paartherapie. Aktuell bemühen wir uns zusätzlich um den Aufbau eines Curriculums in Systemischer Therapie.

Auch für 2025 haben wir uns um eine interessante Zusammenstellung von Einzelkursen bemüht, welche Sie unter „Praxisnahe Einzelkurse“ finden.

Nähere Informationen zu den Fortbildungsrichtlinien finden Sie in der Rubrik "Richtlinien".

Es können auch einzelne Kurse innerhalb der Fortbildungsgänge besucht werden.

  • Online-Vorträge
  • Klärungsorientierte Psychotherapie
  • DBT
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
  • Schematherapie
  • CBASP
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Paartherapie
  • Psychotraumatherapie
  • Achtsamkeit in der Psychotherapie
  • ACT
  • Praxisnahe Einzelkurse
  • Systemische Therapie / Systemisches Coaching
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Web-Seminare
  • Kurse auf Anfrage

KOP - Zusatzangebote

Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene

Curriculum Nei Yang Gong

ACT für Kinder und Jugendliche und deren Eltern

Grundlagen der systemischen Paartherapie

Bitte Kursbereich und Kurs wählen:


Tiefenpsychologisch fundierte Verhaltenstherapie. Psychodynamisch denken - verhaltenstherapeutisch handeln.

Beschreibung

Psychodynamische Praxis ist von einer spezifischen Herangehensweise gekennzeichnet, die eine Haltung, eine Form der Wahrnehmung und ein ganz eigenes Verstehen umfasst. Sie ermöglicht es, mit der Offenheit und Frische des Therapiegeschehens produktiv zu arbeiten, ohne diesem immer neue Konzepte oder Techniken „auferlegen“ zu müssen.

Im Workshop werden wir uns Schritt für Schritt ein theoretisches und praxisbezogenes psychodynamisches Fundament erarbeiten, das die verhaltenstherapeutische Fallkonzeption und Behandlung von Beginn an trägt, ergänzt und „behütet“. Durch die Sensibilisierung für unbewusste Wirkfaktoren können blinde Flecke, Fallstricke und mögliche Rückfälle frühzeitig erkannt, mit den psychodynamischen Instrumenten verstanden und ggf. verhaltenstherapeutisch bewältigt werden. 

Auch die verhaltenstherapeutischen Techniken werden als etwas zu Deutendes verstanden, was zu Modifizierungen und einem tieferen Verständnis in ihrer Anwendung führen kann. Die therapeutische Praxis wird dadurch umfassender und zugleich präziser. Indem wir das eigene Erleben als bedeutungstragendes Therapieelement einbeziehen, werden darüber hinaus innere Freiheit, Wohlbefinden und Sinnerleben gefördert.

Zielgruppe

Psychologische Psychotherapeut:innen mit verhaltenstherapeutischer Fachkunde und verhaltenstherapeutische Aus- und Weiterbildungskandidat:innen, die an einer psychodynamischen Sicht auf das Therapiegeschehen interessiert sind und deren Erkenntnisse in ihre Praxis integrieren wollen.

Ziele

  • Grundkonzepte psychodynamischer Tradition praxisnah verstehen
  • die Fallkonzeption mittels psychodynamischer Herangehensweisen tiefenpsychologisch fundieren und die Therapie entsprechend planen
  • Fallstricke und Probleme im Therapieverlauf frühzeitig erkennen, verstehen und ggf. verhaltenstherapeutisch bewältigen
  • Förderung von innerer Freiheit, persönlicher Integration und Erschließung neuer Handlungspotenziale

Inhalte

  • Vorstellung der theoretischen Grundlagen psychodynamischen Denkens
  • diagnostischer Nutzen von Erstbegegnung und der sich darin abbildenden Szenen
  • Erarbeitung der Fallkonzeption auf Grundlage von Erstbegegnung, Biografie und Symptomatik; Rückbezug zum verhaltenstherapeutischen Fallverständnis; ggf. Ergänzungen und Anpassungen 
  • Erarbeitung einer psychodynamischen Arbeitsgrundlage für die laufende Therapie
  • psychodynamisches Verstehen auftauchender Phänomene und deren verhaltenstherapeutische Bewältigung
  • Rückbezug auf eigene Fälle und Therapiesituationen

Methoden

  • Präsentation der Inhalte mittels PowerPoint
  • gemeinsame Erarbeitung der Inhalte an Flipchart und in Kleingruppen
  • Bearbeitung von Videobeispielen und Fallvignetten
  • ggf. Rollenspiele
  • Kleingruppenarbeit und Diskussion der Inhalte
  • Bearbeitung von Arbeitsblättern

Literatur

  • Reichardt, A. (2023). Tiefenpsychologisch fundierte Verhaltenstherapie. Psychodynamisch denken - verhaltenstherapeutisch handeln. Stuttgart: Schattauer.

Kurs-Termine:


Datum:

Fr., 16.10. und Sa., 17.10.2026,
jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr

Kurs-Nummer:

33-10

Unterrichts­einheiten:

16

Preis:

410,00 €

Status:

Freie Plätze verfügbar